
In der Gesellschaft ist noch nicht angekommen, dass die Erkrankung nicht nur die Erkrankung des „Einzelnen“ ist und die begriffliche Bestimmung „Volkskrankheit“ suggeriert ebenso eher, dass es nur viele „Einzelne“ sind, welche an Depressionen erkranken. Tatsächlich halten aber gerade die Betroffenen der Gesellschaft den Spiegel vor die Augen, um zu erkennen, dass Depressionen eine gesellschaftliche Ursache haben. Weder Körper noch Geist sind auf ständige 150 Prozent ausgelegt. Ständige Erreichbarkeit, Informationsflut, Multitasking sind das Ergebnis eines unbegrenzten Wachstumswahns. Wer es glaubt, kann ja wie ein Hamster im Rad rennen und manch einem scheint dies auch von Innen noch wie eine Karriereleiter auszusehen, letztlich geht aber das Wichtigste an Ihm vorbei, das LEBEN. Die Gesellschaft muss lernen, dass der wichtigste Wert das Leben ist. Arbeit ist ein Teil des Lebens und kein Wert an sich. Solange die Wertbestimmung des Menschen aber vorrangig an der Arbeit gemessen wird, solange wird sich auch an der Depressionshäufigkeit nichts ändern. Wenn ich lerne, mein Selbstwertgefühl allein dadurch zu steigern, wieder leben zu dürfen, kann ich mit jeder Erkrankung gut leben. Wie treffend ist der Buchtitel, „IRRE – wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen“.
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Psyche und Verhalten — Patienten-Information.de
Material der Deutsche Depressionsliga:
Depressionen Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige
Psychotherapeutenkammer:
Wege zur Psychotherapie als PDF
oder als Website
GeFühle fetzen – ein Angebot für Jugendliche
Deutsche Rentenversicherung
REHA Medizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen hilft Mit Rehabilitation wieder fit für den Job
Erwerbsminderungsrente Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle Erwerbsminderungsrentner: So viel können Sie hinzuverdienen
Ratgeber von Krankenkassen:
AOK
DAK
TK
u.v.a.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie:
Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie
Initiative Neue Qualität der Arbeit:
Psychische Gesundheit
Patientenratgeber von Pharmaunternehmen:
Neuraxwiki – sozialrechtlicher Informationsdienst
Betanet Website zu Depressionen allgemein
Betanet Ratgeber Depression (PDF)
Betacare Ratgeber Depression (PDF)
Patientenratgeber von Kliniken:
Depression – ein Thema, das uns alle betrifft
GDA-Arbeitsprogramm Psyche
Materialien des GDA-Arbeitsprogramm Psyche
Integrationsämter
Betriebliches Eingliederungsmanagement
EUROPEAN ALLIANCE AGAINST DEPRESSION
Ifight Depression Selbstmanagementprogramm